Für Angehörige
Wie soll ich mich der erkrankten Person gegenüber verhalten?
Was bedeutet diese Erkrankung?
Wie kann ich zu mir selbst Sorge tragen?
Diese und weitere Fragen stellen sich viele Angehörige von psychisch erkrankten Personen. Informationen, Vernetzung und der Kontakt mit anderen Betroffenen helfen, um mit schwierigen Situationen besser umgehen zu können.
Die Universitären Psychiatrischen Dienste Bern (UPD) bieten aus diesem Grund eine breite Palette von Angeboten für Angehörige (Beratung, Gruppenangebote, Informationsveranstaltungen).
Weitere Informationen finden Sie im Flyer der Angehörigenberatung:
Weitere Unterstützung
Unterstützung und Entlastung betreuender Angehöriger: Impulse für Kantone und Gemeinden
Kantone und Gemeinden können einen grossen Beitrag dazu leisten, gute Rahmenbedingungen und Angebote zur Unterstützung und Entlastung betreuender Angehöriger zu schaffen.
Das Dokument richtet sich primär an die Verantwortlichen der Kantone, aber auch der Gemeinden. Es stellt Impulse vor, um Unterstützungs- und Entlastungsmassnahmen für betreuende Angehörige zu entwickeln.
Instrument zur Früherkennung des Entlastungsbedarfs bei betreuenden Angehörigen in der ärztlichen Praxis
Ärztinnen und Ärzte nehmen eine Schlüsselposition ein, um den Entlastungsbedarf innerhalb eines Betreuungs- und Pflegesettings frühzeitig zu erkennen. Dieses Instrument soll Ärztinnen und Ärzten die Erfassung des Entlastungsbedarfs von betreuenden Angehörigen erleichtern.
Hier finden Sie den Artikel zum Instrument, welcher im Februar 2021 in der Zeitschrift «Primary and Hospital Care» erschienen ist.
Zusammenarbeit mit betreuenden Angehörigen: Impulse für Bildungsverantwortliche sowie Führungs- und Fachpersonen aus den Bereichen Pflege und Sozialarbeit
Fachpersonen der Pflege und der Sozialarbeit stehen in vielfältigem Austausch mit Angehörigen. Sie können betreuende Angehörige daher frühzeitig und bedarfsgerecht unterstützen. Dieses Dokument zeigt auf, wie Fachpersonen das Potenzial für eine verbesserte Versorgungsqualität durch eine institutionalisierte Zusammenarbeit mit betreuenden Angehörigen noch stärker nutzen können.
Erfahrungsberichte von betreuenden Angehörigen
Gemeinsam mit dem BAG hat das Schweizerische Rote Kreuz (SRK) Sensibilisierungsfilme und Informationen für betreuende Angehörige erarbeitet.
Auf dieser Seite erzählen acht Betroffene von ihren persönlichen Erfahrungen. Sehen und hören Sie in kurzen Videos, welche Lösungen betreuende Angehörige gemeinsam mit ihren Nächsten gefunden haben.
Verein Netzwerk Angehörigenarbeit Psychiatrie
Der Verein bezweckt die Vernetzung von Fachleuten und Professionalisierung der Angehörigenarbeit in der psychiatrischen Versorgung. Er informiert über aktuelle Angebote für Angehörige von Menschen mit einer psychischen Erkrankung.