Für Patient:innen
Was ist ASSIP Home Treatment?
Die Kurztherapie Attempted Suicide Short Intervention Program ASSIP®1 wird allen Patient:innen nach einem Suizidversuch routinemässig angeboten. Entwickelt und evaluiert von der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie in Bern, senkt ASSIP das Risiko weiterer suizidaler Handlungen um 80 Prozent bei lediglich 3 bis 4 Sitzungen und einem anhaltenden Briefkontakt über zwei Jahre. Seit Oktober 2021 wird ASSIP im Kanton Bern als Home Treatment angeboten, um so auch u.a. Betroffene mit eingeschränkter Mobilität und erschwerter Erreichbarkeit ansprechen sowie das Umfeld direkter miteinbeziehen zu können.
1 ASSIP® ist eine deponierte und geschützte Marke (Marke Nr. 710930) beim Eidgenössischen Institut für Geistiges Eigentum.
Wie effektiv ist ASSIP?
Die Effektivität wurde im Rahmen einer randomisiert kontrollierten Studie an der Universität Bern untersucht (Gysin-Maillart et al., 2016). Die Kurztherapie ASSIP (Attempted Suicide Short Intervention Program) reduziert das Risiko für wiederholter Suizidversuche über einen Zeitraum von 24 Monaten nachweislich um etwa 80 % (Wald χ21 = 13,1, 95 % CI 12,4–13,7, p < 0,001). Gleichzeitig ist ASSIP 96% kosteneffektiver als die reguläre Behandlung (Park et al., 2018). Innerhalb von drei bis vier Sitzungen zielt ASSIP darauf ab, ein gemeinsames Verständnis der individuellen Mechanismen, die zu suizidalem Verhalten führen, in einem biografischen Kontext zu erreichen, um spezifische Vulnerabilitäten und auslösende Ereignisse zu identifizieren. Wichtig individuelle Warnzeichen werden aufgedeckt, und es wird ein persönlicher Krisenplan entwickelt, um das Risiko eines zukünftigen Suizids zu verringern. Ein Hauptziel von ASSIP ist der Aufbau einer vertrauensvollen therapeutischen Beziehung, die durch Folgebriefe im Laufe von zwei Jahren aufrechterhalten wird. Das narrative Interview bildet die Grundlage für eine frühe therapeutische Allianz (IQR = 4,9–5,6, W = 257,5, p < 0,001). Das Video-Playback gibt den Patienten die Möglichkeit eines kontrollierten „Wiedereintauchens“ in den suizidalen Modus, ohne sich zu verlieren. Neuere Befunde weisen darauf hin, dass sowohl die Reduktion dysfunktionaler Bewältigung als auch die Entwicklung problemorientierter Bewältigungsstrategien für die Überwindung suizidaler Krisen wesentlich sind. Die ASSIP-Gruppe zeigte im Vergleich zur Kontrollgruppe 11 % weniger dysfunktionales Coping (W = 1316, p = 0,011, r = 0,21) und 6 % mehr problemorientiertes Coping (W = 2217, p = 0,029, r = 0,17) nach einem 24-monatigen Follow-up. Weiter wurden Unterschiede in der Längsschnittentwicklung von Gründen für Leben (RFL) und Gründen für den Tod (RFD) zwischen den Gruppen gefunden (Gysin-Maillart et al., 2022). Im Gegensatz zu den RFL nahmen die RFD über den Zeitraum von 24 Monaten signifikant ab, wobei der Rückgang in der ASSIP-Gruppe (t1: 2,32 bis t5: 0,51) größer war als in der Kontrollgruppe (t1: 1,90 bis t5: 1,04) (b=-0,02; p=,004). Die Ergebnisse bestätigten die Bedeutung des RFD im Suizidprozess. Die Anzahl der RFD kann über einen Zeitraum von 24 Monaten durch Kurzinterventionen wie ASSIP verringert werden.
Gysin-Maillart, A. C., Jansen, R., Walther, S., Jobes, D. A., Brodbeck, J., & Marmet, S. (2022). Longitudinal Development of Reasons for Living and Dying with Suicide Attempters: A 2-Year Follow-Up Study. Frontiers in Psychiatry, 848. doi.org/10.3389/fpsyt.2022.865831.
Gysin-Maillart, A., Soravia, L., & Schwab, S. (2020). Attempted suicide short intervention program influences coping among patients with a history of attempted suicide. Journal of affective disorders, 264, 393-399. doi.org/10.1016/j.jad.2019.11.059
Ring, M., & Gysin-Maillart, A. (2020). Patients‘ satisfaction with the therapeutic relationship and therapeutic outcome is related to suicidal ideation in the Attempted Suicide Short Intervention Program (ASSIP). Crisis. doi.org/10.1027/0227-5910/a000644.
Park, A. & Gysin, A. (2018). Cost-effectiveness of a Brief Structured Intervention Program Aimed at Preventing Repeat Suicide Attempts Among Those Who Previously Attempted Suicide)
Gysin-Maillart, A., Schwab, S., Soravia, L. M., Megert, M., & Michel, K. (2016). A novel brief therapy for patients who attempt suicide: a 24-months follow-up randomized controlled study of the Attempted Suicide Short Intervention Program (ASSIP). PLoS Medicine 13(3): e1001968. 10.1371/journal.pmed.1001968.
Gysin-Maillart, A., Soravia, L. M., Gemperli, A., & Michel, K. (2017). Suicide Ideation is Related to Therapeutic Alliance in a Brief Therapy for Attempted Suicide. Archives of Suicide Research, 21(1), 113.126. doi: 10.1080/13811118.2016.1162242.
Wo kann ASSIP Home Treatment stattfinden?
Die ASSIP Kurztherapie kann bei Ihnen zu Hause oder nach Absprache zum Beispiel auch beim Hausarzt/bei der Hausärztin, bei Ihrem/Ihrer Psycholog:in, Psychiater:in, einer anderen vertrauten Gesundheitsfachperson oder bei einem/einer Angehörigen stattfinden. Der entsprechende Theapieort wird mit Ihnen in einem kurzen telefonischen Vorgespräch vereinbart.
Was kostet ASSIP Home Treatment?
Die Kosten für die Kurztherapie werden von der Krankenversicherung (Grundversicherung) übernommen. Auch das Home Treatment verursacht keine weiteren Kosten, diese werden im Rahmen eines von der Gesundheitsförderung Schweiz geförderten Projekts der Universität Bern bis Ende 2025 übernommen.
Wie läuft ASSIP Home Treatment ab?
Nach einem Suizidversuch sollten Sie nicht alleine mit dem Erlebten bleiben. Deshalb möchten wir Ihnen eine Behandlung anbieten, mit welcher wir die Hintergründe Ihrer suizidalen Krise besser zu verstehen versuchen und gemeinsam individuelle Strategien zur Vorbeugung weiterer Krisen erarbeiten wollen. Es geht dabei um Sie und die Geschichte Ihres Suizidversuchs. Der Therapieort kann durch Sie frei gewählt werden und wird in einem kurzen telefonischen Vorgespräch vereinbart.
Hier erfahren Sie genauere Informationen zum Ablauf.
Ich bin bereits in Behandlung. Ist das ein Problem?
Nein. Wenn Sie bereits in psychotherapeutischer oder psychiatrischer Behandlung sind, ist das kein Problem. ASSIP ist ein ergänzendes Angebot und kein Ersatz für eine (längerfristige) Therapie. In Ihrem Einverständnis kann ein Austausch mit Ihren bereits involvierten Behandelnden erfolgen.
Wie lange soll der Suizidversuch zurückliegen?
ASSIP wirkt unabhängig davon wie lange der Suizidversuch zurückliegt. Dieser kann eine Woche oder mehrere Jahre zurück sein. Wichtig ist, dass Sie motiviert sind, sich mit der Geschichte Ihres suizidalen Erlebens und Verhaltens auseinanderzusetzen.