Zum Inhalt springen

Was ist ASSIP Home Treatment?

Klären Sie grundsätzliche Fragen über ASSIP Home Treatment

Lesen Sie mehr zum Unterschied zwischen ASSIP Home Treatment und ASSIP

Erhalten Sie mehr
Informationen zum Therapieablauf

Schauen Sie sich unsere
Online-Informations-veranstaltung an

Grundsätzliche Informationen

Unterschied ASSIP Home Treatment zu ASSIP

ASSIP Home Treatment

Wir kommen zu Ihnen

ASSIP soll für alle zugänglich sein. Wenn Sie Bedenken haben, sich vor Stigmatisierung durch einen Besuch in einer psychiatrischen Einrichtung fürchten, eine eingeschränkte Mobilität haben oder andere Gründe, weshalb Sie nicht zu einer regulären ASSIP Sprechstunde kommen können, dann kommen wir gerne zu Ihnen nach Hause oder in die Praxis Ihres Hausarztes / Ihrer Hausärztin, zu einer vertrauten Gesundheitsfachperson oder zu einem/einer Angehörigen. Das Angebot besteht zu den gleichen Preisbedingungen wie die ASSIP Sprechstunde – es entstehen keine Mehrkosten.

Angebot

Der Inhalt der Sitzungen entspricht dem Angebot der regulären ASSIP Sprechstunde.

ASSIP Sprechstunde

…oder Sie kommen zu uns

Dieses therapeutische Angebot wird allen Patient:innen nach einem Suizidversuch routinemässig empfohlen. Denn ein erfolgter Suizidversuch erhöht das Risiko für weitere suizidale Krisen erheblich und bleibt auch über Jahre hinweg hoch.  
Bei ASSIP handelt sich um ein spezifisches Angebot zur Klärung der Hintergründe und gemeinsamer Erarbeitung von Strategien zur Vorbeugung weiterer suizidaler Krisen. Die Kurztherapie  ist als Zusatz zu einer bereits bestehenden ambulanten, teilstationären oder stationären Therapie gedacht und ist kein Ersatz für eine (längerfristige) Therapie.

Angebot

Das Angebot umfasst 3-4 Sitzungen und einen anhaltenden Briefkontakt während zwei Jahren. Mittels eines narrativen Interviews, welches auf Video aufgezeichnet wird, werden die Muster und Abläufe, die einer suizidalen Krise vorausgegangen sind, geklärt und individuelle Warnsingale, präventive Verhaltensmassnahmen sowie Langzeitziele erarbeitet. Patient:innen erhalten am Ende der Sitzungen einen individuellen Notfallplan (Leporello) mit konkreten Strategien. In den darauffolgenden zwei Jahren findet von unserer Seite alle 3 bzw. 6 Monate eine briefliche Kontaktaufnahme statt.

Therapieablauf

Stellen Sie sich vor, Sie nehmen an der ASSIP Kurztherapie teil.

01

Erste Konsultation:

Narratives Interview

Sie erzählen die Geschichte Ihres Suizidversuchs in Ihren eigenen Worten. Das Gespräch wird auf Video aufgezeichnet und Sie erhalten schriftliche Unterlagen zum Thema suizidales Erleben und Verhalten (Psychoedukation).

02

Zweite Konsultation:

Video-Playback

Das aufgezeichnete Gespräch wird zusammen mit Ihnen angeschaut. Abläufe, die Ihrer suizidalen Krise vorausgehen, werden gemeinsam geklärt. Weiter werden Warnzeichen aufgedeckt und Strategien erarbeitet.

03

Dritte Konsultation:

Fallkonzeption suizidalen Verhaltens

Die Hintergründe Ihrer suizidalen Krise, längerfristige Therapieziele, Warnsignale und Ihr persönlicher Krisenplan werden gemeinsam überarbeitet und schriftlich festgehalten.

04

Anschliessend:

Briefliche Kontaktaufnahme

Der briefliche Kontakt wird von unserer Seite alle drei bzw. sechs Monate über zwei Jahre aufrechterhalten.

Informationsveranstaltung

Für Fachkräfte

Was erwartet Sie im Video?

Das Informationsvideo gibt Ihnen Auskunft rund um ASSIP (Home Treatment). Themen sind:

  • Inhalte der Therapiesitzungen
  • Formalitäten wie die Anmeldung und Zulassungsbedingungen
  • Antworten zu Fragen wie: „Wie kann ich einen Patienten/eine Patientin zu einer Teilnahme motivieren?“
  • Ablauf der Zuweisung

Für wen eignet sich das Video?

  • Das Informationsvideo eignet sich für Fachpersonen, die mit Patient:innen mit suizidalen Gedanken und suizidalem Verhalten arbeiten

Evaluation

Bitte füllen Sie die Evaluation zu der Informationsveranstaltung aus und helfen Sie uns dabei, uns zu verbessern.

Mit Link teilnehmen: hier klicken

QR-Code:

Informationsveranstaltung für Fachkräfte